top of page

Oberstadt-Challenge

Jetzt seid ihr in der schönen Altstadt von Bregenz. Die nachfolgenden Fragen können alle beantwortet werden, wenn ihr euch hier genau umschaut. Es ist niemals notwendig ein Privatgrundstück zu betreten, noch müsst ihr etwas anfassen. Alle Fragen sind mit ein wenig Umsicht und Hirnarbeit lösbar.

Wir wünschen euch viel Spaß…

Im Folgenden werden euch nun 7 Fragen gestellt - sobald ihr eine Antwort habt logt ihr diese im Quiz unten ein und macht euch an die nächste Frage (wieder hochscrollen).

Viel Glück...

Wir befinden uns in der Bregenzer Altstadt, die schon eine ganze Weile auf dem Buckel hat und auch unsere erste Frage befasst sich mit der Zeit. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren Armbanduhren nicht nur Mangelware, sondern es gab sie noch gar nicht. Zu dieser Zeit wurden allerhand Geräte und Mechanismen zum Messen der Zeit angewandt. Finde das gesuchte ‚Objekt‘, schau es genau an und schreibe wofür das M in der 3. Zeile der Zeichnung steht.

 

 

Gehe durch das Stadttor und drehe dich nach rechts – dort – am Eingang des Stadttores findest du das Wappen von Bregenz. Auf der inneren Seite des Stadttores ist es ebenfalls richtig zu sehen. Irgendwo in der Altstadt wirst du es nochmal finden, aber falsch, nenne die falsche Zahl.

 

 

1. Hierbei handelt es sich um einen Ritter, der dem Vernehmen nach vielen Menschen durch eine Tat das Leben erleichterte. Diese Wohltat ist auch auf dem gesuchten Bild/Relief/Gegenstand zu sehen. Es bietet sich an durch die Altstadt zu schlendern und das Gesuchte wird dir wie Schuppen von den Augen fallen. Derer Schuppen sind es 5.

2. Solltest du fündig sein, dürfte dir die Antwort auf die Frage nicht mehr schwer fallen. Die Frage lautet – womit endet dieser Satz…

 

 

Wir schreiben das Jahr 1408, die Appenzellerkriege sind in vollem Gange und auch schon große Teile Vorarlbergs haben sich ihnen freiwillig oder unfreiwillig angeschlossen. Eines Abends hört eine arme alte Frau wie die Appenzeller zu einem letzten Schlag ausholen wollen und Bregenz auch noch einnehmen. Sie wird entdeckt, aber unter Androhung des Todes entringen die Schweizer ihr das Versprechen keinem Menschen von dem Vorhaben zu erzählen. Sie reitet geschwind nach Bregenz und erzählt es einem Ofen. Der Ammann hörte das und es wurde noch rechtzeitig ein Heer organisiert, das den Appenzellern eine vernichtende Niederlage bescherte.

Wie heißt diese arme alte Dame, die Stadtretterin von Bregenz, nach der ein Platz, eine Figur und auch ein ehemaliges Gasthaus in Bregenz benannt sind (wenn nicht noch mehr) und deren Sage noch heute in der Volksschule erzählt wird.

 

 

Hier in der Altstadt findest du einen Vierzeiler und zwar zweimal, jedoch nicht gleich… nenne eine der zwei unterschiedlichen Zeilen.

 

 

Welcher Schriftsteller (nur Nachname) lebte hier bis zum Jahre 1885?

Am Eingangstor sieht man Ringe und andere Instrumente, die früher zur Züchtigung und Zurschaustellung von Verbrechnern verwendet wurden. Wie nennt man diese Art der Maßregelung?

bottom of page